April 22, 2025

Welche Nährstoffe brauchen Erdbeeren - und wann?

Die meisten Erdbeerbestände haben die kalten Nächte Ende März/Anfang April – auch dank Abdeckung – gut überstanden. In vielen Regionen geht die Blüte langsam zu Ende, in anderen beginnt gerade erst die Hauptblüte. Jetzt liegt der Fokus auf einer gezielten Düngung zur Sicherung von Qualität und Ertrag.

Stickstoff – Motor für das Wachstum von Erdbeeren

Gerade im Frühjahr ist eine ausreichende Stickstoffversorgung entscheidend für eine gesunde Blattentwicklung. Dabei ist nicht nur die Menge, sondern auch die Stickstoffform sowie das Verhältnis zu Kalium wichtig. Besonders empfehlenswert ist Nitrat-Stickstoff, da dieser direkt pflanzenverfügbar ist und präzise ausgebracht werden kann.

Vorteile von Nitrat:

  • Kaum Ammoniakverluste
  • Gleichmäßige Verteilung im Boden
  • Verbesserte Aufnahme von Kationen wie Kalium (K), Calcium (Ca) und Magnesium (Mg)

Unsere Empfehlung: Jetzt fertigieren mit YaraTera Calcinit und Kristalon Rot

YaraTera Kristalon Rot (12+12+36+1+Mikronährstoffe)

  • Voll wasserlöslich
  • Enthält alle wichtigen Spurenelemente in chelatisierter Form
  • Hoher Nitratanteil
  • Fördert das Wurzelwachstum und sorgt für hohe Fruchtproduktion

YaraTera Calcinit

  • Enthält 15,5 % Stickstoff (davon 14,4 % Nitrat) und 19 % wasserlösliches Calcium
  • Trägt wesentlich zur Calciumversorgung der Erdbeeren bei

Warum ist Calcium so wichtig?

  • Verbessert die Fruchtfestigkeit
  • Reduziert die Anfälligkeit gegenüber pilzlichen und bakteriellen Krankheiten
  • Verringert Wasserverlust während der Lagerung
  • Verlängert die Haltbarkeit durch den „Anti-Aging“-Effekt: Die Enzyme bauen das Fruchtgewebe langsamer ab

Düngeempfehlung während der Kultur

Frühjahr bis Ende der Ernte:

  • 300 kg/ha YaraTera Kristalon Rot
  • 225 kg/ha YaraTera Calcinit

Je nach Entwicklung, Behang und Wetterbedingungen:

  • 25 kg/ha alle 4 bis 7 Tage

Wechselregel für die Fertigation:

  • Bis zur Blüte: Kristalon Rot und Calcinit im Wechsel
  • Ab Fruchtbildung: Einmal Calcinit, zweimal Kristalon Rot – im Wechsel bis eine Woche vor Pflückende

Streufähige Alternative: YaraLiva Tropicote

YaraTera Calcinit in der Fertigation lässt sich ideal mit dem streufähigen YaraLiva Tropicote kombinieren – für eine ausgewogene Stickstoff- und Calciumversorgung.

 

Silicium – der unterschätzte Qualitätsfaktor

Neben Calcium spielt auch Silicium eine wichtige Rolle für Fruchtqualität und Haltbarkeit. Es stärkt die Zellwände und kann die Krankheitstoleranz der Pflanzen verbessern.

Vorteile von Silicium:

  • Fördert die Photosynthese → grünere Blätter, stabilere Stängel
  • Regt die Zuckerbildung an → intensiverer Geschmack
  • Steigert die Wurzelaktivität
  • Erhöht mechanische Widerstandskraft von Blättern und Stängeln
  • Reguliert die Transpiration → weniger Wasserverlust
  • Verbessert Lager- und Transportfähigkeit der Früchte

YaraAmplix Actisil – Silicium gezielt über das Blatt

  • Yaraamplix Actisil enthält patentiert formuliertes, elementares Silicium
  • Wird schnell aufgenommen und in die Zellwände eingebaut

Anwendung:

  • Allgemein: 1 Liter/ha alle 7–10 Tage in 500–1000 Liter Wasser
  • Blattspritzung bei Erdbeeren: 1 Liter/ha in 400–600 Liter Wasser/ha