February 14, 2025

Blattdüngung im Wintergetreide: So helfen Sie erschöpften Beständen auf die Beine

Oft zeigt sich erst nach mehreren Sonnentagen mit frostfreien Nächten bei Tagestemperaturen über 7-8 Grad Celsius, wie gestresst Getreide nach der ewigen Nässe mit wechselnder Witterung aus Warm- und Kältephasen ist.

Selbst bei ausreichender Bestockung zeigt schon jetzt ein genauer Blick auf die Einzelpflanzen: Es fehlt an Wurzelmasse und die ältesten Blätter sind bereits abgestorben oder gelb. Stickstoff und Kohlenhydrate wurden dringend für den Stoffwechsel gebraucht, der Nachschub aus der Photosynthese reichte nicht. Ursache und Folge (!) sind auch die fehlende Aufnahme vieler weiterer Nährstoffe.

Wann hilft die Blattdüngung?

Eine Blattdüngung bedient zwei Ziele:

  1. Förderung von Bestockung und Wurzelbildung, Stärkung geschwächter Bestände
  2. Ausgleich von Nährstoffmangel

Für die Auswahl der richtigen Blattdünger hilft der genaue Blick auf den Bestand: Braucht man mehr Triebe und Wurzel? Muss der Bestand durch Witterung und Fraßschäden verlorene Biomasse ersetzen? Sind die Triebe schwach, die Blätter schmal, verfärbt oder schon abgestorben, spielt Nährstoffmangel eine große Rolle

Getreide im Frühjahr

Blattdüngung zur Stärkung der Bestände

Fast alle Getreidebestände in Deutschland haben über den Winter anhaltend in wassergesättigten Böden gestanden. Bei Sauerstoffmangel im Boden ist der Stoffwechsel der Wurzel gestresst. Es fehlt die Wurzelatmung mit der Folge eingeschränkter Nährstoffaufnahme. Oft ist die Wurzel weniger verzweigt ohne Wurzelhaare. Die Makronährstoffe Phosphor, Magnesium und Schwefel können zu Vegetationsbeginn direkt über das Blatt für mehrere Tage den Bedarf decken. Das hilft unmittelbar der Photosynthese und so der Kohlenhydratbildung sowie dem Transport dieser wichtigen Bausteine in die Wurzel.

Tipp: Führen Sie eine Pflanzenanalyse 2-3 Wochen nach Vegetationsbeginn durch. 

Wir empfehlen 

2-3 l/ha YaraVita KombiPhos + 3-5 kg Bittersalz in EC 20/29

… wenn der Bestand zu wenige Triebe hat und Blatt- und Wurzelwachstum aufholen muss. Blattverfärbungen sind eher violett-rötlich und/ oder gelblich/rötlich.

Unbedingt beachten: KombiPhos ist nicht mit Suspensionen wie YaraVita GetreidePlus mischbar. KombiPhos enthält neben 440 g P2O5 auch 10 g Mn und 5 g Zn pro Liter sowie Kalium und Magnesium!

Mikronährstoffe für gelb- oder dünner werdende Bestände 

Hier ist die Aufnahme der für Getreide besonders wichtigen Mikronährstoffe Mangan, Kupfer und Zink gehemmt. Fehlen diese Nährstoffe arbeiten Photosynthese, Kohlenhydrat- und Stickstoffstoffwechsel auf Sparflamme. Zusätzlich werden die wichtigen Hormone für Wachstum, Gewebegesundheit und Stressbewältigung nur zögerlich gebildet.

Wir empfehlen 

1,0 - 1,5 l/ha YaraVita GetreidePlus (Mn, Cu, Zn, B, MgO, N) in EC 27-32

 ... wenn die Blätter gelb, grau werden, auch gefleckt; sehr schmal, verdreht sind; jüngste Triebe bereits wieder reduziert sind und starker Mehltaubefall stresst.

Beide empfohlenen Blattdünger liefern die Nährstoffe schnell direkt über die Blattoberfläche. Die Formulierung aller Yara Blattprodukte garantiert eine sichere Nährstoffverfügbarkeit kombiniert mit sehr guter Blattbenetzung und Regenfestigkeit. Das sichert besonders bei den Mikronährstoffen eine langanhaltende Wirkung.

Blattdünger mit Biostimulanzien kombinieren


Biostimulanzien verbessern den geschwächten Stoffwechsel der Pflanzen. Sie erhöhen die Effizienz der Nährstoffaufnahme und -verwertung. Sie fördern Wurzelwachstum, Zellteilung und hormonelle Prozesse, was das Gesamtwachstum der Pflanze stimuliert. Biostimulanzien tragen also dazu bei, dass die Nährstoffe aus den Blattdüngern besser verwertet werden.

Das bereits erfolgreich eingesetzte Produkt Yara Amplix Optivi enthält speziell entwickelte pflanzliche Peptide – also Proteine, Proteinverbindungen und Aminosäuren.

Wir empfehlen bei später Befahrbarkeit und nach anhaltender Kälte1,0 l/ha YaraAmplix Optivi   in der Kombination mit KombiPhos oder YaraVita GetreidePlus in EC 27-32

YaraAmplix Optivi verstärkt die Wirkung der Blattdüngung. Die Pflanze kann die bereitgestellten Nährstoffe auch unter Stressbedingungen effektiver nutzen kann.

Tipp: Prüfen Sie die Mischbarkeit der YaraVita und YaraAmplix Blattprodukte vor dem Einsatz in unserem Tankmix-Portal auf YaraPlus! Wir prüfen auch kurzfristig angefragte Mischungen.

Fazit

Die Blattdüngung unterstützt gestresstes Wintergetreide nach längeren Perioden mit Nässe und Sauerstoffmangel im Boden durch gezielte Nährstoffzufuhr über das Blatt. Sie fördert die Wurzelbildung, Bestockung und gleicht Nährstoffmangel aus. Besonders wichtig sind dabei Makro- und Mikronährstoffe wie Phosphor, Magnesium, Schwefel, Mangan, Kupfer und Zink. Die Nährstoffe stabilisieren Photosynthese, den Stoffwechsel und das Wachstum. Die Kombination mit Biostimulanzien wie YaraAmplix Optivi optimiert die Nährstoffaufnahme und -verwertung, stärkt hormonelle Prozesse und verbessert die Stressbewältigung der Pflanzen.