October 10, 2024

Schnelle Hilfe für hungernde Herbstsaaten – was ist noch erlaubt?

Ist der 1. Oktober als Stichtag für die Stickstoffdüngung in Winterraps und Wintergerste vorbei, dann wird guter Rat teuer. Was kann man noch tun, wenn die Bestände nicht wachsen wollen oder wenn der Raps bereits Nährstoffmangel an den älteren Blättern zeigt?

Getreide kurz nach dem Auflaufen in Hand

 

Eine Herbst-Stickstoffgabe zu Winterraps und Wintergerste ist nach Düngeverordnung nur noch bis spätestens 1. Oktober erlaubt. Dabei sind die Aussaattermine, die Lage in nitratbelasteten Gebieten und die Höhe der N-Gabe unbedingt zu beachten. 

Doch auch danach gibt es viele Gründe, Winterraps, Wintergerste, Winterweizen oder sogar Winterroggen im Wachstum zu unterstützen. In der Regel sind es fehlende Nährstoffreserven im Boden und/oder Aussaatprobleme. Da Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an Stickstoff nicht mehr gedüngt werden dürfen, bleibt nur noch die Absicherung aller anderen Nährstoffe. Oder nach Liebig: Nur der Faktor Stickstoff darf im Mangel sein 

Blattdüngung im Herbst gezielt nutzen 

Grundsätzlich können über zwei verschiedene Ansätze Winterkulturen per Blattdüngung bis Ende November gestärkt werden: 

1.Förderung von Sproß- und Wurzelwachstum bis zum Winter mithilfe von Lösungen mit Phosphat, Magnesium, Schwefel und Mikronährstoffen.

Vorteil: wirkt schnell, verbessert den Energiehaushalt, baut Chlorophyll auf und stärkt den Stoffwechsel der Pflanze
Nachteil: optimiert die Versorgung mit P, Mg, S für wenige Tage bis maximal zwei bis drei Wochen, da es in der Pflanze sofort verbraucht wird 

Maßnahme: Phosphat-Blattdünger wie YaraVita Kombiphos in der Mischung mit Bittersalz-Produkten 

Termin: ab 4-Blatt-Stadium bis Ende Oktober (Stichtag 1. Dezember bei P beachten!) 

 

2. Stärkung und Erhalt der Bestände mit Trieben und Blättern über den Winter durch die Verbesserung der Mikronährstoffversorgung mit formulierten Suspensionen. 

Vorteil: kurzfristiger und anhaltender Nährstoffnachschub bis in den Winter 

Nachteil: später Anwendungstermin erfordert häufig zusätzliche Solo-Überfahrt 

Maßnahme: Raps- und Getreide-spezifische Suspensionen wie YaraVita RapsPro und YaraVita GetreidePlus  

Termin: bis Vegetationsende im November 

 

Ertragssicherung beginnt jetzt 

Wägt man die Kosten gegenüber den möglichen Effekten ab, sollte man bedenken: Die Ertragsbildung bei den Winterkulturen beginnt bereits jetzt.  

So hat der Raps mit dem 12-Blatt-Stadium sein komplettes Blütenpaket angelegt. Die generative Entwicklung geht im milden Winter unaufhaltsam weiter. Nährstoffmangel verschärft Stress durch Nässe und Lichtmangel. Die Regenerierung von Gewebeschäden, hervorgerufen durch Schadinsekten verlangsamt sich. Und die ersten Schoten gehen verloren: Nicht nur Blüten auf der Hauptknospe werden reduziert, sondern auch die Seitenknospen für die ertragsstärksten Seitentriebe in den untersten Blattachseln leiden, wenn die Blätter durch Nährstoffmangel absterben.Bei Winterweizen und Wintergerste spielt, in Abhängigkeit von der Tageslichtlänge, die Genetik bei der Bestockung eine wichtige Rolle. Sorten mit einer schlechten Bestockung im Frühjahr können bei gebremster Herbstentwicklung beide empfohlenen Maßnahmen gut gebrauchen: Erst die Bestockung fördern und dann die Bestandsdichte bis ins Frühjahr bringen. Saaten mit guter Bestockung noch im Frühjahr müssen vor allem in ausreichender Pflanzenzahl pro Quadratmeter im Frühjahr ankommen. Setzen Sie auf Ihre Erfahrung! Wenn regelmäßig auf ihren Flächen Gerste und Weizen im Frühjahr aufhellen oder gar deutlich gelb werden, wird es Zeit, dem durch eine späte Herbstmaßnahme mit Mangan, Kupfer, Zink und Magnesium vorzubeugen. 

 

Fazit:  

Um Winterraps und Wintergetreide ab Oktober weiter zu unterstützen, muss man auf alle anderen wichtigen Nährstoffe für die Entwicklung bis ins Frühjahr setzen. Das gelingt bis Ende Oktober mit phosphathaltigen Blattdüngern zusammen mit Magnesium und Schwefel als wichtige Hauptnährstoffe für Energiehaushalt, Stoffwechsel und Wurzelwachstum. Trieb- und Blattverluste über Winter und besonders zu Vegetationsbeginn werden mit formulierten Mikronährstoff-Suspensionen mit Mangan, Kupfer und Zink reduziert. 

Weiterführende Links zu Beiträgen der Düngerbehörden: 

Niedersachsen

Schleswig-Holstein

Bayern

LMS-Beratung